spot_img
StartAktuellAdditive Manufacturing: Individuell und klimaschonend fertigen

Additive Manufacturing: Individuell und klimaschonend fertigen

Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit gehören zu den großen Themen der kommenden HANNOVER MESSE. Ein zentrales Verfahren in diesem Zusammenhang ist Additive Manufacturing. Die enge Verbindung von Additiver Fertigung und Leichtbau spiegelt sich auf der HANNOVER MESSE wider – beide Themen befinden sich in Halle 23. Teil der HANNOVER MESSE ist außerdem das 6. Fachsymposium Additive Manufacturing.

Hannover (btn/VDMA) – Additive Fertigung eröffnet neue Möglichkeiten. Neben der Ressourceneffizienz ist das zentrale Stichwort in diesem Zusammenhang: Flexibilität. „Additive Manufacturing erlaubt neue Gestaltungsfreiräume durch die Individualisierung von Produkten sowie Print-on-Demand“, sagt Rainer Gebhardt, Projektleiter der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). „Individuelle Greifersysteme, funktionsoptimierte Gusswerkzeuge oder die Herstellung von leistungsoptimierten Kupfer-Induktionsspulen sind nur einige Beispiele.“ Zur klimafreundlichen Lösung wird additive Fertigung aufgrund des geringeren Energie- und Materialverbrauchs, geringeren Reparaturaufwands und nicht zuletzt auch durch die Chance, standortnah und wirtschaftlich zugleich zu fertigen. Alles das hat dazu geführt, dass sich Additive Manufacturing als Fertigungsprozess erfolgreich in der Industrie etabliert hat.

Ideale Partner: Additive Fertigung und Leichtbau

Die Material- und damit auch die Gewichtsreduktion machen Additive Manufacturing zum idealen Partner für den Leichtbau. „In der neuen Hallenstruktur der HANNOVER MESSE sind Leichtbau und additive Fertigung in Halle 23 jetzt direkte Nachbarn“, erklärt Olaf Daebler, Global Director Engineered Parts & Solutions im Team der HANNOVER MESSE. „Damit schaffen wir kurze Wege für die Besucher. In Halle 23 geht es neben Additive Manufacturing und Leichtbau außerdem um Teile und Komponenten aus innovativen Materialien wie Technische Keramik, Gummi und Hochleistungskunststoffen.“

Für Unternehmen wie beispielsweise Arburg gehören Additive Manufacturing und Leichtbau ohnehin zusammen. „Weniger Gewicht, geringere Kosten, höhere Effizienz: Für viele innovative Branchen ist der Leichtbau unverzichtbar“, sagt Gerhard Böhm, Geschäftsführer Vertrieb bei Arburg. „Auf der HANNOVER MESSE 2020 präsentieren wir mit zwei zukunftsweisenden Anwendungen die flexible und gleichzeitig wirtschaftliche Herstellung faserverstärkter Bauteile. Diese belegen, dass wir sowohl für Spritzgießen als auch Additive Manufacturing effiziente Lösungen anbieten.“ Mit einer elektrischen Spritzgießmaschine stellt das Unternehmen sein Leichtbau-Verfahren Faser-Direkt-Compoundieren (FDC) vor, bei dem sich Materialien flexibel kombinieren, Faserlänge und Faseranteil individuell einstellen und damit die Bauteileigenschaften gezielt beeinflussen lassen. Im Bereich Additive Manufacturing wird ein Freeformer gezeigt, der als Exponat auf der Messe einen faserverstärkten Greifer produziert.

Medizintechnik und Luftfahrt sind mit erfolgreichen Anwendungsbeispielen Vorreiter für die additive Fertigung. Hier spielen Individualisierung und Leichtbau entscheidende Rollen. Doch auch für den Maschinenbau ergeben sich Vorteile. „Werkzeuge, komplexe Funktionen oder hochdynamische Abläufe sind prädestiniert für die Nutzung additiver Fertigung“, so Gebhardt. „Großes Potenzial liegt in der Automatisierung der Prozesskette der additiven Entwicklung und Fertigung. Aktuell können wir beobachten, wie verschiedene Verfahren und Materialien ihren Platz finden.“

Ressourceneffizienz ist Thema des Symposiums

Die AG Additive Manufacturing im VDMA organisiert am Dienstag, 21. April, auf der HANNOVER MESSE bereits zum sechsten Mal das Fachsymposium Additive Manufacturing . Schwerpunkt der Veranstaltung in der Technology Academy sind die Themen Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Anhand von Vorträgen sowie Best-Practice-Beispielen aus dem Maschinenbau sollen die Fachbesucher einen Überblick über die Möglichkeiten der additiven Fertigung bekommen. Themen sind unter anderem effiziente Design- und Fertigungsprozesse, Design-Freiheit, Auftragen statt Abtragen, Materialvielfalt sowie Performancesteigerung durch den Einsatz von additiv gefertigten Bauteilen.


In Halle 23 der HANNOVER MESSE wird es einen eigenen Bereich Additive Manufacturing geben. Unternehmen wie alphacam , Arburg , Formlabs , HP oder 3D Gence haben ihre Teilnahme bereits zugesagt. Außerdem wird Additive Manufacturing am Messe-Donnerstag den gesamten Nachmittag über Thema im Suppliers Forum in Halle 19/20 sein.

Interessiert an aktuellen Trends und Themen aus der Produktionsbranche? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter:

Interessiert an aktuellen Trends und Themen aus der Produktionsbranche? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter:

Carsten Baumann
Carsten Baumann
Carsten Baumann ist seit März 2016 als Co-Publisher und Ressortleiter bei Business.today Network tätig.
zugehörige Artikel

Über Produktionsleiter.today

Produktionsleiter.today ist eine von fünf Special-Interest-Seiten des Business.today Networks und richtet sich an Produktionsleiter und Entwicklungsleiter. Wir bieten Produktions-Entscheidern aktuelle Konferenzen, Vorträge, Whitepaper und Fachartikel aus den Bereichen Fertigung, Industrie 4.0 und Industrieservice.

Aktuelle Meldungen

Europa am Scheideweg: Strategische Rohstoffe, Globalisierung und der Ruf nach Eigenständigkeit

Doobloo AG - Europa am Scheideweg- Rohstoffe, Globalisierung und...

Ist die Funded Unicorn GmbH eine echte Chance für deutsche Trader?

Ein Überblick über das Kapitalmodell von Funded Unicorn und...

Smarte Automatisierung mit RobVision – Wie Sie Ihre Produktion effizienter und zukunftssicher machen

In der modernen Industrie zählen Flexibilität, Schnelligkeit und Präzision...

Beliebt

Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

Auch die Logistik muss sich dem Wandel der Zeit...

Was sollte eine Videoschnittsoftware im Jahr 2025 leisten?

Das Jahr 2024 brachte höhere Anforderungen an moderne Software...

Was kostet ein Maschinentransport? Ein Ratgeber mit Preisrechner

Was sagt die Statistik? Günstige Transporte einer Kompaktmaschine liegen...

Fachportale

© 2023 Business.today Network GmbH. All Rights Reserved.

TOP ARTIKEL

Über Produktionsleiter.today

Produktionsleiter.today ist eine von fünf Special-Interest-Seiten des Business.today Networks und richtet sich an Produktionsleiter und Entwicklungsleiter. Wir bieten Produktions-Entscheidern aktuelle Konferenzen, Vorträge, Whitepaper und Fachartikel aus den Bereichen Fertigung, Industrie 4.0 und Industrieservice.

Aktuelle Meldungen

Europa am Scheideweg: Strategische Rohstoffe, Globalisierung und der Ruf nach Eigenständigkeit

Doobloo AG - Europa am Scheideweg- Rohstoffe, Globalisierung und...

Ist die Funded Unicorn GmbH eine echte Chance für deutsche Trader?

Ein Überblick über das Kapitalmodell von Funded Unicorn und...

Smarte Automatisierung mit RobVision – Wie Sie Ihre Produktion effizienter und zukunftssicher machen

In der modernen Industrie zählen Flexibilität, Schnelligkeit und Präzision...

Beliebt

Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

Auch die Logistik muss sich dem Wandel der Zeit...

Was sollte eine Videoschnittsoftware im Jahr 2025 leisten?

Das Jahr 2024 brachte höhere Anforderungen an moderne Software...

Was kostet ein Maschinentransport? Ein Ratgeber mit Preisrechner

Was sagt die Statistik? Günstige Transporte einer Kompaktmaschine liegen...

Fachportale

© 2023 Business.today Network GmbH. All Rights Reserved.